@inbook{0794433da4e74c4a8e3a9f07bc36f1ff,
title = "{\"U}berwachungsdiskurse - Drei Beispiele und ihre Implikationen f{\"u}r die (Sicherheits-)Ethik",
abstract = "{\"U}berwachungsma{\ss}nahmen k{\"o}nnen darauf abzielen, Sicherheit herzustellen und zu gew{\"a}hrleisten. Die Anbringung und der Betrieb von {\"U}berwachungstechnik (z. B. CCTV-Kameras) mag auch der sichtbare Ausdruck daf{\"u}r sein, dass an einem bestimmten Ort ‚etwas{\textquoteleft} f{\"u}r die Sicherheit getan wird. Umgekehrt spielen {\"U}berwachungstechnologien als symbolischer Ausdruck von Sicherheitspolitik auch in der Kritik an dieser Politik eine zentrale Rolle. Deshalb ist gleich eingangs darauf hinzuweisen, dass nicht alle {\"U}berwachungsma{\ss}nahmen zugleich Sicherheitsma{\ss}nahmen sind. Das mechanische T{\"u}rschloss ist z. B. eine Sicherheits-, aber keine {\"U}berwachungstechnik",
keywords = "METIS-301500, IR-88899",
author = "Nagenborg, {Michael Herbert}",
year = "2013",
doi = "10.1007/978-3-658-03203-6_14",
language = "German",
isbn = "978-3-658-03202-9",
series = "Studien zur Inneren Sicherheit",
publisher = "Springer",
number = "16",
pages = "211--223",
editor = "Regina Ammicht-Quinn",
booktitle = "Sicherheitsethik",
}