Überwachungsdiskurse - Drei Beispiele und ihre Implikationen für die (Sicherheits-)Ethik

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterAcademicpeer-review

2 Downloads (Pure)

Abstract

Überwachungsmaßnahmen können darauf abzielen, Sicherheit herzustellen und zu gewährleisten. Die Anbringung und der Betrieb von Überwachungstechnik (z. B. CCTV-Kameras) mag auch der sichtbare Ausdruck dafür sein, dass an einem bestimmten Ort ‚etwas‘ für die Sicherheit getan wird. Umgekehrt spielen Überwachungstechnologien als symbolischer Ausdruck von Sicherheitspolitik auch in der Kritik an dieser Politik eine zentrale Rolle. Deshalb ist gleich eingangs darauf hinzuweisen, dass nicht alle Überwachungsmaßnahmen zugleich Sicherheitsmaßnahmen sind. Das mechanische Türschloss ist z. B. eine Sicherheits-, aber keine Überwachungstechnik
Original languageGerman
Title of host publicationSicherheitsethik
EditorsRegina Ammicht-Quinn
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer
Pages211-223
ISBN (Print)978-3-658-03202-9
DOIs
Publication statusPublished - 2013

Publication series

NameStudien zur Inneren Sicherheit
PublisherSpringer
Number16

Keywords

  • METIS-301500
  • IR-88899

Cite this