Datenkapitalismus akademischer Wissenschaftsverlage

Translated title of the contribution: Data capitalism of academic publishers

Stefan Klein, Joschka Hüllmann

Research output: Contribution to journalArticleAcademicpeer-review

7 Citations (Scopus)
13 Downloads (Pure)

Abstract

Im Datenkapitalismus sind neue Kommunikationsunternehmen entstanden, deren Angebot als „umsonst“ erscheint. Ihr Geschäftsmodell basiert darauf, dass die Nutzer (Kunden) ihre Daten preisgeben und dafür entweder ein nachgefragtes Gut (Kommunikation, Medien, Waren und Dienstleistungen) ohne oder für geringere monetäre Zahlungen erhalten. Wie die Unternehmen die Daten verwenden, wissen die Nutzer in der Regel nicht, auch der pekuniäre Wert ihrer Daten lässt sich nicht einfach ermitteln. Ganz wichtig sind also mehr Transparenz und Kontrolle. Die neue Datenschutz-Grundverordnung macht zwar Datenportabilität möglich und unterstützt damit den Wettbewerb innerhalb der EU, sie lässt sich aber in der Praxis schwer wirksam umsetzen.
Translated title of the contributionData capitalism of academic publishers
Original languageGerman
Pages (from-to)477-480
Number of pages4
JournalWirtschaftsdienst
Volume98
Issue number7
DOIs
Publication statusPublished - 2018
Externally publishedYes

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Data capitalism of academic publishers'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this