Digital Twin-Konzeption in der Automobilindustrie: Einsatzpotenziale der Blockchain-Technologie

Translated title of the contribution: Conceptualization of a Digital Twin in the Automobile Industry: Potentials Capabilities of the Blockchain Technology

Dominik T. Heber, Florian Michelbach, Frank S. Morelli, Marco Wilhelm Groll

    Research output: Contribution to journalArticleAcademicpeer-review

    2124 Downloads (Pure)

    Abstract

    Digital Twins stehen stellvertretend für innovative IT-Konzepte, die gegenwärtig im Sinne der digitalen Transformation Branchen wie den Automobilbau revolutionieren. Ihr jeweiliges Ziel liegt in der vollständigen Abbildung aller relevanten Charakteristika eines Produkts und damit in einem verbesserten Produktdatenmanagement (PDM). Aus dynamischer Perspektive sind beim Management des Produktlebenszyklus (PLM) verschiedene Phasen zu differenzieren. Bereits bei der Elektrik/Elektronik (E/E)-Entwicklung im Fahrzeugbau muss eine Vielzahl an Informationen zwischen unterschiedlichen (internen und externen) Parteien ausgetauscht und dokumentiert werden. Im Mittelpunkt dieses Artikels steht die Frage, ob die Blockchain-Technologie sich eignet, zugehörige Aktivitäten effizient zu unterstützen bzw. einen Mehrwert gegenüber den klassischen Vorgehensweisen im PDM/PLM zu bieten. Die Evaluierung basiert auf einer qualitativ-methodischen Herangehensweise
    Translated title of the contributionConceptualization of a Digital Twin in the Automobile Industry: Potentials Capabilities of the Blockchain Technology
    Original languageGerman
    Article number2
    Pages (from-to)7
    Number of pages19
    JournalAnwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik
    Issue number8
    Publication statusPublished - 20 Dec 2018

    Keywords

    • Digital Twin
    • Blockchain
    • PDM/PLM
    • Automotive
    • Electrics/electronics

    Fingerprint

    Dive into the research topics of 'Conceptualization of a Digital Twin in the Automobile Industry: Potentials Capabilities of the Blockchain Technology'. Together they form a unique fingerprint.

    Cite this