Evidenzbasierte Referenzrahmen zur Schulqualität als Grundlage von Schulinspektion

Melanie Catharina Margaretha Ehren, Jaap Scheerens

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterAcademicpeer-review

1488 Downloads (Pure)

Abstract

Dieser Beitrag beschreibt, wie Schulinspektorate unterschiedliche Ziele (Kontrolle, Entwicklung und Verbesserung, Verbindung zwischen verschiedenen Akteuren im Schulsystem) im konzeptionellen Rahmen der Inspektionen und ihrer Indikatoren operationalisieren. Es bietet einen Überblick über die Indikatoren, die in einer Reihe von Ländern eingesetzt werden, und zeigt beispielhaft, wie sie in den konzeptionellen Rahmen von Inspektionen einfließen und die Schulen mit dem Ziel der Kontrolle, Entwicklung und Verbindung bewerten und beurteilen. Wir beschreiben die Inspektion und Bewertung der Prozesse und Ergebnisse schulischer Bildung (wozu auch gehört, Expertenmeinungen zu formulieren) und vergleichen sie mit Inspektionskonzepten, deren Hauptaugenmerk auf der Kontrolle von Input-Erfordernissen und der Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften liegt. Außerdem erörtern wir, wie sinnvoll und angemessen unterschiedliche Konzepte im Hinblick auf aktuelle Ergebnisse der Schulwirksamkeitsforschung sind.
Original languageGerman
Title of host publicationSchulinspektion in Hamburg: Der erste Zyklus 2007-2013: Grundlagen, Befunde, Perspektiven
EditorsMarcus Pietsch, Barbara Scholand, Klaudia Schulte
Place of PublicationWaxmann
PublisherMünster, New York
Pages232-272
Number of pages41
ISBN (Print)978-3-8309-3278-9
Publication statusPublished - 2015

Publication series

NameHANSE HamburgerSchriften zur Qualität im Bildungswesen
PublisherMünster, New York
Number15

Keywords

  • METIS-311760
  • IR-97215

Cite this