Abstract
In diesem Artikel untersuchen wir, wie ein narrativer Ansatz in Bezug auf Futuring (Zukunftsvorstellung) als psychotherapeutisches Werkzeug verwendet werden kann, um die Resilienz zu steigern. Erstens theoretisieren wir die Beziehung zwischen Futuring und Resilienz, basierend auf nomothetisch-psychologischer Theorie und Forschung. Zweitens erweitern wir unsere Erkundung in die Bereiche des narrativen Futuring, welches konzeptionell mit der mehr personalisierten, bedeutungsorientierten Psychologie im Einklang steht. Wir erläutern das Verhältnis zwischen dem narrativen Futuring und der Resilienz mithilfe der kontinuierlichen Forschung an diesen Konzepten im Lebensgeschichten- Labor an der Universität Twente/ Niederlande. Wir schließen mit der Untersuchung der Möglichkeiten der Eingliederung des narrativen Futuring in die Psychotherapie.
Original language | German |
---|---|
Pages (from-to) | 62-71 |
Journal | Psychotherapie im Dialog |
Volume | 14 |
Issue number | 1 |
DOIs | |
Publication status | Published - 2013 |
Keywords
- METIS-291002
- IR-87430