Gute Online-Lehrpraxis aus Studierendensicht in den ersten Wochen der CoViD-19-Krise: Der studentische Blick auf ‹gute Lehre› an der TU Graz im Mai 2020

Translated title of the contribution: Good online teaching practices from a student perspective in the first weeks of the CoViD-19 crisis

Sandra Schön*, Sebastian Dennerlein, Viktoria Wieser, Martin Ebner

*Corresponding author for this work

Research output: Contribution to journalArticleAcademicpeer-review

31 Downloads (Pure)

Abstract

Ende Mai 2020 wurden die Studierenden der Technischen Universität Graz im Rahmen einer studentischen Qualifizierungsarbeit zu guten Lehrerfahrungen in der der Notfall-Online-Lehre durch die CoViD-19-Pandemie im Sommersemester 2020 befragt. 137 Beispiele für gute Lehre von unterschiedlichen Teilnehmenden werden für den Beitrag ausgewertet. Die Analyse der Antworten zeigen, dass in einem Gros der Lehrveranstaltungen die als gelungen erlebt wurden, (auch) Videotechnik zum Einsatz kommt (90 %), bei mehr als der Hälfte (auch) Videos zur Verfügung gestellt werden und bei der Hälfte Live-, d. h. synchrone Veranstaltungen angeboten werden. Ein wesentliches Merkmal für gute Lehrbeispiele ist, dass Studierende etwas gelernt haben (77 % «trifft voll zu») und bei Beschreibungen der Lehrbeispiele erwähnen rund ein Drittel, dass die Umstellung der Lehrveranstaltung, die sie als gute Lehre erlebten, zügig erfolgte. Methodisch-didaktische Besonderheiten werden damit in der frühen Phase des Distance Learning eher selten (12 %) von den befragten Studierenden benannt.
Translated title of the contributionGood online teaching practices from a student perspective in the first weeks of the CoViD-19 crisis
Original languageGerman (Austria)
Pages (from-to)411-429
JournalMedienPädagogik
Volume40
DOIs
Publication statusPublished - 26 Nov 2021
Externally publishedYes

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Good online teaching practices from a student perspective in the first weeks of the CoViD-19 crisis: Der studentische Blick auf ‹gute Lehre› an der TU Graz im Mai 2020'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this