TY - JOUR
T1 - Hydrophilie als bestimmender Faktor des Stealth-Effekts von Polyphosphoester-funktionalisierten Nanoträgern
AU - Simon, Johanna
AU - Wolf, Thomas
AU - Klein, Katja
AU - Landfester, Katharina
AU - Wurm, Frederik R.
AU - Mailänder, Volker
PY - 2018/5/4
Y1 - 2018/5/4
N2 - Die Anbindung von Polymeren, besonders von Polyethylenglycol (PEG), ist eine effektive Methode, um die Plasma‐Halbwertszeit von Wirkstoffträgern zu verlängern. Dieser Effekt wird der allgemeinen Abnahme der Proteinadsorption auf hydrophilen Oberflächen zusammen mit der Adsorption spezifischer Proteine zugeschrieben, jedoch sind die molekularen Ursachen für den Erfolg von PEG und anderer hydrophiler Polymere weitgehend unbekannt. Um diesen Stealth‐Effekt der Polymerhülle besser kontrollieren zu können, wurden Polyphosphoester‐beschichtete Nanocarrier mit definiert hydrophilen Eigenschaften hergestellt. Dabei zeigte sich, dass der LogP‐Wert der Copolymere die Zusammensetzung der Proteinkorona sowie die Zellinteraktionen beeinflusst. Trotz signifikanter Änderung der hydrophilen Eigenschaften bleibt die Gesamtmenge der aus dem Blut adsorbierten Proteine auf den Nanocarriern gleich, während sich die Zusammensetzung der Proteinkorona verändert. Dies unterstreicht die Bedeutung der Proteinklassen in der Proteinkorona und deren Einfluss auf die zelluläre Aufnahme.
AB - Die Anbindung von Polymeren, besonders von Polyethylenglycol (PEG), ist eine effektive Methode, um die Plasma‐Halbwertszeit von Wirkstoffträgern zu verlängern. Dieser Effekt wird der allgemeinen Abnahme der Proteinadsorption auf hydrophilen Oberflächen zusammen mit der Adsorption spezifischer Proteine zugeschrieben, jedoch sind die molekularen Ursachen für den Erfolg von PEG und anderer hydrophiler Polymere weitgehend unbekannt. Um diesen Stealth‐Effekt der Polymerhülle besser kontrollieren zu können, wurden Polyphosphoester‐beschichtete Nanocarrier mit definiert hydrophilen Eigenschaften hergestellt. Dabei zeigte sich, dass der LogP‐Wert der Copolymere die Zusammensetzung der Proteinkorona sowie die Zellinteraktionen beeinflusst. Trotz signifikanter Änderung der hydrophilen Eigenschaften bleibt die Gesamtmenge der aus dem Blut adsorbierten Proteine auf den Nanocarriern gleich, während sich die Zusammensetzung der Proteinkorona verändert. Dies unterstreicht die Bedeutung der Proteinklassen in der Proteinkorona und deren Einfluss auf die zelluläre Aufnahme.
U2 - 10.1002/ange.201800272
DO - 10.1002/ange.201800272
M3 - Article
SN - 0044-8249
VL - 130
SP - 5647
EP - 5653
JO - Angewandte Chemie
JF - Angewandte Chemie
IS - 19
ER -