Abstract
Im Rahmen unseres Software-Defined-Radio-Projekts wurden zwei unterschiedliche Standardtypen auf einem
Universalprozessor implementiert: das auf CPM (continous phase modulation) basierende Bluetooth und das
auf OFDM basierende HyperLAN/2.
Zuerst wird die Basisband-basierte SDR-Testumgebung der physikalischen Schicht des Wireless-LAN-Standards
beschrieben. Alle Funktialitäten wurden erfolgreich auf einen Pentium 4-Prozessor übertragen, der diese
Funktionen in Echtzeit ausführt. Die Testumgebung besteht aus zwei PCs, die als Sender bzw. Empfänger agieren
und mit einer DAC- bzw. ADC-Platine bestückt sind. Dabei werden alle Modulierungs- und Demodulierungs-
Aufgaben von der Software übernommen, die auf der CPU läuft.
Desweiteren wurden drei alternative Implementierungen des digitalen Teils der Sende-Empfangs-Struktur vorgestellt:
• die Testumgebung: eine mit den analogen Front-End-Funktionalitäten ausgerüstete PCI-Karte. Die gesamte
Demodulierung läuft auf der CPU des Notebooks.
• Integration der Front-End-Funktionalität in den Chip auf der Hauptplatine. Demodulierung erfolg auf dem Prozessor.
• Leistungsarmer DSP mit den auf einer PCI-Karte eingebetteten Front-End-Funktionalität.
Die Alternativen wurden mit Berücksichtigung der mathematischen Komplexität, des Leistungbedarfs und den
zu erwarteten Herstellungskosten bewertet.
Original language | Undefined |
---|---|
Pages (from-to) | 140-146 |
Number of pages | 7 |
Journal | Frequenz |
Volume | 58 |
Issue number | 5-6 |
Publication status | Published - May 2004 |
Keywords
- IR-64656
- EWI-12037