Phänomenologische und handlungstheoretische Reflektionen zum eigenen Jazzspiel als soziale Praxis

Translated title of the contribution: Improvising together – Phenomenological Reflections on Jazz Playing

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterAcademicpeer-review

    11 Downloads (Pure)

    Abstract

    Improvisation ist für den Jazz und zahlreiche andere Musikgattungen zentral. Derzeit wird improvisatorisches Handeln in der deutschen Musik–, Wissens– und Kultursoziologie auch als allgemeine Handlungsform und als handlungstheoretisches Konzept entdeckt (vgl. Kurt/Näumann 2008; Figueroa-Dreher 2008a, b; Schubert 2006: 223 ff.; Stegmaier 2009: 291 ff., 399 ff.). Damit einher geht unter anderem die Hoff nung auf Weiterentwicklung bestehender Handlungstheorien. In der Organisationsforschung versucht man mit dem Improvisationstopos, Modelle für Innovation, Kreativität und Veränderung zu propagieren, mitunter auch, die Freiheitsgrade von Akteuren in Organisationssettings auszuleuchten.
    Translated title of the contributionImprovising together – Phenomenological Reflections on Jazz Playing
    Original languageGerman
    Title of host publicationAngewandte Phänomenologie
    Subtitle of host publicationZum Spannungsverhältnis von Konstruktion und Konstitution
    EditorsJ. Dreher
    Place of PublicationWiesbaden, Germany
    PublisherSpringer
    Pages311-342
    Number of pages396
    ISBN (Electronic)978-3-531-18886-7
    ISBN (Print)978-3-531-16590-5
    DOIs
    Publication statusPublished - 2012

    Publication series

    Name
    PublisherSpringer VS

    Keywords

    • METIS-293148
    • IR-84449

    Fingerprint

    Dive into the research topics of 'Improvising together – Phenomenological Reflections on Jazz Playing'. Together they form a unique fingerprint.

    Cite this