Abstract
Wirkstoffträger mit Tarnkappe: Die Wechselwirkungen von PEGylierten und Mannose-funktionalisierten Hydroxyethylstärke(HES)-Nanocarriern mit Humanplasma wurden untersucht. Die Nanocarrier zeigen kolloidale Stabilität im Plasma, eine geringe Proteinadsorption mit einem individuellen Proteinmuster und hohe spezifische Zellaufnahme in dendritische Zellen vor und nach Plasmainkubation.
Sobald Nanopartikel mit biologischen Flüssigkeiten wie Blut in Kontakt kommen, adsorbieren Proteine auf ihrer Oberfläche, welche die sogenannte Proteinkorona ausbilden. Die Wichtigkeit dieser Proteinhülle ist weitgehend anerkannt, jedoch untersuchen nur wenige Studien den Einfluss von Oberflächenfunktionalisierung der Nanocarrier auf die Proteinkorona. Vor allem die Variation der Proteinkorona von PEGylierten und zusätzlich mit Targeting-Molekülen versehenen Nanoträgern und der Einfluss auf das Targeting sind nicht bekannt. Hydroxyethylstärke-Nanocarrier (HES-NCs) wurden synthetisiert, anschließend PEGyliert und zusätzlich (“on top”) mit Mannose funktionalisiert, um dendritische Zellen (DCs) spezifisch anzusteuern. Die Wechselwirkungen mit menschlichem Plasma wurden untersucht: Niedrige Gesamtproteinabsorption mit einem ähnlichen Proteinmuster und eine hohe spezifische Bindungsaffinität zu DCs zeigen eine leistungsfähige Kombination von “Stealth”- und Targeting-Verhalten.
Sobald Nanopartikel mit biologischen Flüssigkeiten wie Blut in Kontakt kommen, adsorbieren Proteine auf ihrer Oberfläche, welche die sogenannte Proteinkorona ausbilden. Die Wichtigkeit dieser Proteinhülle ist weitgehend anerkannt, jedoch untersuchen nur wenige Studien den Einfluss von Oberflächenfunktionalisierung der Nanocarrier auf die Proteinkorona. Vor allem die Variation der Proteinkorona von PEGylierten und zusätzlich mit Targeting-Molekülen versehenen Nanoträgern und der Einfluss auf das Targeting sind nicht bekannt. Hydroxyethylstärke-Nanocarrier (HES-NCs) wurden synthetisiert, anschließend PEGyliert und zusätzlich (“on top”) mit Mannose funktionalisiert, um dendritische Zellen (DCs) spezifisch anzusteuern. Die Wechselwirkungen mit menschlichem Plasma wurden untersucht: Niedrige Gesamtproteinabsorption mit einem ähnlichen Proteinmuster und eine hohe spezifische Bindungsaffinität zu DCs zeigen eine leistungsfähige Kombination von “Stealth”- und Targeting-Verhalten.
Original language | German |
---|---|
Pages (from-to) | 7544-7548 |
Journal | Angewandte Chemie |
Volume | 127 |
Issue number | 25 |
DOIs | |
Publication status | Published - 15 Jun 2015 |
Externally published | Yes |