Abstract
Dieses Papier soll am Beispiel der Stadtentwicklung Leipzigs seit 1989 den qualitativen dynamischen Modellierungsansatz demonstrieren, der im Projekt URBS PANDENS (www.pik-potsdam.de/urbs) verfolgt wird. Der Ansatz unterscheidet sich in den Zielsetzungen von üblichen quantitativen Modellierungszugängen, die oft den Anspruch erheben, genaue quantitative Aussagen über zukünftige Entwicklungen zu machen – ein Anspruch, der gerade im Zusammenhang mit sozioökonomischen Gegenstandsbereichen äußerst umstritten ist. Wir teilen diese Kritik weitgehend, glauben aber andererseits nicht, dass die Schlussfolgerung lauten kann, formalisierte, mathematische Analysen aus diesem Bereich zu verbannen zugunsten der gängigen textlichen Plausibilitätsargumentationen.
Der Zweck der von uns angewandten Modellierungsmethode ist die Systematisierung und zusammenfassende Auswertung von bestehenden Einzelannahmen, nicht die Generierung von neuen detaillierten Ursache-Wirkungs-Hypothesen. Wir setzen also an der Stelle ein, wo üblicherweise über eine textliche Plausibilitätsargumentation Schlussfolgerungen gezogen werden, also am deduktiven Teil der wissenschaftlichen Theoriebildung. Wir glauben, dass hier eine formalisierte Vorgehensweise, die ’nichts vergisst’, im Falle einer großen Anzahl von gleichzeitig zu berücksichtigenden Zusammenhängen vorteilhaft ist.
Ziele sind die qualitative Reproduktion der beobachteten Entwicklung zur Validierung der Modellannahmen und die Generierung modell-begründeter Szenarien zukünftiger Entwicklungen abhängig von unterschiedlichen Politikentscheidungen. Daneben spielt die Typisierung unterschiedlicher europäischer ’Urban-Sprawl-Entwicklungen’ eine wichtige Rolle im URBS PANDENS-Projekt.
Der Zweck der von uns angewandten Modellierungsmethode ist die Systematisierung und zusammenfassende Auswertung von bestehenden Einzelannahmen, nicht die Generierung von neuen detaillierten Ursache-Wirkungs-Hypothesen. Wir setzen also an der Stelle ein, wo üblicherweise über eine textliche Plausibilitätsargumentation Schlussfolgerungen gezogen werden, also am deduktiven Teil der wissenschaftlichen Theoriebildung. Wir glauben, dass hier eine formalisierte Vorgehensweise, die ’nichts vergisst’, im Falle einer großen Anzahl von gleichzeitig zu berücksichtigenden Zusammenhängen vorteilhaft ist.
Ziele sind die qualitative Reproduktion der beobachteten Entwicklung zur Validierung der Modellannahmen und die Generierung modell-begründeter Szenarien zukünftiger Entwicklungen abhängig von unterschiedlichen Politikentscheidungen. Daneben spielt die Typisierung unterschiedlicher europäischer ’Urban-Sprawl-Entwicklungen’ eine wichtige Rolle im URBS PANDENS-Projekt.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Schrumpfung und Urban Sprawl Analytische und Planerische Problemstellungen |
Editors | Henning Nuissl, Dieter Rink |
Place of Publication | Leipzig |
Publisher | UFZ |
Pages | 7-18 |
Publication status | Published - 2004 |
Publication series
Name | UFZ-Diskussionspapiere |
---|---|
Publisher | UFZ, Zentrum fur Umweltforschung |
Number | 3 |
Volume | 2004 |
ISSN (Print) | 0948-9452 |
Keywords
- ADLIB-ART-4328