Abstract
Angesichts konkurierender Rationalitäten gesellschaftlicher Teilsysteme drohen bewährte Konsensmechanismen in politischen Arenen zu versagen. Können Verfahren der Evaluation politischer Initiativen, konzipiert als "Moderationsmedium" zur Neuorientierung festgefahrener Perspektiven politischer Akteure beitragen? Die Studie untersucht die Frage konzeptionell und empirisch am Beispiel des" Forschungssystems" in Deutschland, verstanden als intermediäre, eigendynamische Teile des Wissenschaftssystems, des Industriesystems und des politischen Systems. Sie wendet sich and Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie, and Manager der politischen Administration sowie an professionelle Policy Evaluatoren. Sie bietet theoretische Grundlagen und breite empirische Einblicke in jahrzehntelange Erfahrungen mit der Evaluation forschungs- und technologiepolitischer Maßnahmen.
Translated title of the contribution | Policy Moderation : Evaluation processes in Research and Innovation Policy |
---|---|
Original language | German |
Place of Publication | Baden-Baden |
Publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
Number of pages | 198 |
ISBN (Print) | 978-3-7890-5534-8 |
Publication status | Published - 1998 |