Was ist „zivile“ Sicherheit?

Regina Ammicht-Quinn, Michael Herbert Nagenborg

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterAcademicpeer-review

Abstract

Es war der 20. November 1947, als die Nachricht von Borcherts Tod bekannt wurde. Gemeinsam mit der Todesnachricht wurde dieser Text zum ersten Mal im Rundfunk verlesen. Der Text war in den letzten Wochen vor dem Tod des 26-Jährigen entstanden und gilt als dessen letztes Werk, auch im eigentlichen Sinn als sein Vermächtnis. Borchert stirbt am Krieg, zweieinhalb Jahre nach dessen Ende. Er schreibt, weil seine Kriegserfahrung an der russischen Front und in deutschen Militärgefängnissen nicht vergeht und nicht vergehen darf; und er schreibt in einer Situation, in der der Krieg nicht nur seine Welt – die „Ruinenstadt Hamburg“ war seine Heimat –, sondern auch ihn selbst zerstört hat.
Original languageGerman
Title of host publicationSicherheitsethik
EditorsRegina Ammicht-Quinn
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer
Pages253-263
ISBN (Print)978-3-658-03202-9
DOIs
Publication statusPublished - 2013

Publication series

NameStudien zur Inneren Sicherheit
PublisherSpringer
Number16

Keywords

  • IR-88901
  • METIS-301504

Cite this