@inbook{be2ae9cef29a4357996b08e60b29bfa1,
title = "Wirkungen von Bologna auf Studierende: Eine Bestandsaufnahme in 48 Hochschulsystemen",
abstract = "Die 47 Unterzeichnerstaaten des Bologna-Prozesses haben sich ehrgeizige Reformziele mit weitreichenden Folgen f{\"u}r ihre Hochschulsysteme gesetzt. Eine umfassende Bestandsaufnahme, in wieweit die Ziele erreicht wurden, fehlte bislang. Dies gilt erst recht f{\"u}r die Wirkungen auf Studierende. Dieser Artikel stellt einen ersten Versuch dar, diese L{\"u}cke zu f{\"u}llen. Er basiert auf einer umfangreichen Studie, die im Auftrag der Europ{\"a}ischen Kommission und der Bologna-Follow-Up Group von einem internationalen Wissenschaftler-team unter Leitung des niederl{\"a}ndischen Center for Higher Education Policy Studies (CHEPS) durchgef{\"u}hrt wurde (Westerheijden et al, 2010). Dieser Artikel nimmt die dort generierten Daten aus 48 europ{\"a}ischen Hochschulsystemen2 im Hinblick auf die Fragestellung unter die Lupe, was daraus {\"u}ber die Wirkungen der Reformen auf Studierende gelernt werden kann.",
author = "Johanna Witte and Westerheijden, {Donald F.} and Andrew McCoshan",
year = "2011",
language = "German",
isbn = "978-3-941927-18-6",
series = "Arbeitspapier",
publisher = "CHE, Gemeinnuetziges Centrum fuer Hochschulentwicklung.",
number = "Nr. 148",
pages = "36--49",
editor = "Sigrun Nickel",
booktitle = "Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung",
}